Alle Erasmusstudenten kennen "Eco+" hab ich mir sagen lassen, nachdem ich meine leckeren "Eco+"-Halb-Keks-halb-Schokoladen-Kekse zum Kochen mitgebracht hatte. Und an dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich mal wieder ein bisschen naiv war, weil ich doch tatsächlich dachte, dass diese Kekse hochwertig hergestellt wurde und auf irgendeine Art und Weise gesund sind UND zusätzlich dazu noch nur knapp 40Cent kosten...ich wurde eines Besseren belehrt, denn "Eco" heißt hier nicht "écologique" sondern "économique". Seitdem, und weil ich viel zu viele von denen esse, kaufe ich sie nicht mehr, oder jedenfalls keine drei Packungen mehr auf einmal.
Ich wollte mich vor kurzem mit einer Freundin über das Bedürfnis nach Selbstbestätigung und Selbstvertrauen unterhalten, aber in meinem kleinen Französisch-Wörterbuch habe ich keine richtige Übersetzung gefunden, soll heißen keine Übersetzung eines zusammengesetzten oder einzelnen Wortes. Im Englischen heißt das "self-affirmation" oder "ego-boost", ganz einfach. Dennoch kommen mir die Franzosen hier oft sehr so vor, als wenn sie mit ihrer niedrigen Kommunikationshemmschwelle schnell Selbstbestätigung erreichen wollen. Meine kleine Theorie daraus: Das Streben nach Selbstbestägigung wird im Französischen Sprachraum als etwas Positives, oder wenigstens nicht als etwas Negatives gesehen, es passiert unreflektiert, es kann nicht kritisiert werden, weil es dafür keine klar definierten einfachen Worte gibt. Wie in Orwells "1984", wo die Regierung versucht hat den Wortschatz ihrer Bürger zu vereinfachen und zu minimieren, um für sie gefährliche Gedanken wie "Rebellion" oder "Revolution" gar nicht erst entstehen oder denkbar werden zu lassen. Aber es ist erstmal nur eine Theorie ;-)
Kleine Info für Jessi: Du würdest es hier hassen, es ist ständig Golmwetter und meine Schuhe sind schon ganz matschig! Ich weiß schon, warum du damals nach Spanien gegangen bist ;-)
Für diejenigen, die sich noch für das Kreuzworträtsel interessieren hier die Auflösung: "Was machen sie...?" Lösung: "beruflich". Gut, bin ich einfach nicht drauf gekommen, is banal. Hier noch eins: "Ich wohne in der Goethe ... 17". Fünf Buchstaben. Dritter is ein L. Lösung: "Allee". Klingt für mich als Stadtmenschen jedenfalls komisch - Goetheallee - in Berlin gibts nur Straßen und Plätze, keine namentlich erwähnten Alleen, das reicht (Karl-Marx-Allee, gut...Mist, merde, putain - ich lern Schimpfwörter ;-).
Hier nochmal ein großen Dankeschön an meine Freundin, dank ihr kann ich jetzt nämlich endlich wieder kochen und jeden Tag Pasta essen!!! Faul wie ich bin hab ich mir natürlich gleich auch Pesto und Bolognese im Glas gekauft, soll ja auch alles schön schnell gehen. Ich hab hier aber auch noch kein Tofu gefunden und auch hier finden Wörterbücher und Internetseiten keine Wörter. Ist das eine Verschwörung der Fleischindustrie? Ich such weiter.
Noch eine kleine Kuriosität: Die Sirenen der Krankenwagen hören sich anders an, als bei uns. Es klingt banal, aber da hier in der Nähe ein Krankenhaus ist, hört man das recht oft (ich dachte erst hier beim Campus passiert immer total viel...), und ich hör jedesmal hin, weil sie wirklich anders klingen.
Soweit, der Tag regnet vor sich hin und ich werd noch Hausaufgaben machen.
Liebe Grüße aus Amiens und ein Ichvermisseuch.
Dienstag, 2. Februar 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
4 Kommentare:
hanz schön kompliziert, in der Fremde!
Machs gut!
schönhauser alle
frankfurter allee
...
pfanneundkochtopffreundin
guck doch einfach mal die diskussionen auf leo.org an...
es heißt so wie bei uns:
tofu (pâté de soja)
pfanneundkochtopffreundin
das is jetz peinlich...
meine pfanneundkochtopffreundin und mehr ist sie auch einfach nicht :-P ist sooo viel klüger als ich!!!
chapeau
Kommentar veröffentlichen